Ein Szenario ist Ihnen höchst warscheinlich bekannt: es kann vorkommen, daß
Festplatten kaputt gehen, Disketten nicht mehr lesbar sind usw.. Auch hier dürfte Ihnen aus Erfahrung bekannt sein, daß Daten hin und wieder
von Anwendern bewußt oder versehentlich gelöscht werden, obwohl manche Daten
später gebraucht werden.
Durch die steigende Vernetzung der Systeme werden Daten immer stärker angreifbar.
Daten können so von unbefugten Personen mutwillig zerstört oder
gezielt manipuliert werden. Auch wenn Festplattenspeicher von Tag zu Tag billiger wird, so ist es meist in der Praxis
schwierig, diesen zu erweitern. Ein Sicherungssystem muß gut durchdacht sein, damit es in den
täglichen Arbeitsablauf integriert werden kann. Hier ist es wichtig, daß genau festgelegt, was wann wohin
wie gesichert wird. Gerade bei Archivdaten geht es nicht nur um eine preiswerte
Datenauslagerung, sondern auch um die Datenintegrität im
juristischen Sinn.Datensicherheit
1) Warum ist ein Konzept zur regelmäßigen Datensicherung notwendig?
1.1) Daten können verloren gehen.
Meist ist der Verlust des Mediums nur der geringste Kostenfaktor.
Ebenso können aber auch durch Diebstahl oder Umweltkatastrophen ganze Rechner
- insbesondere Notebooks - verloren gehen.
1.2) Daten können gelöscht oder verändert werden.
Ebenso kann es sein, daß Daten verändert werden, obwohl der aktuelle Stand
später noch benötigt wird.
1.3) Daten können zerstört oder manipuliert werden.
Ebenso können Daten durch Viren befallen werden oder sich Systemfehler, die sich dominoartig
über ein Netzwerk verteilen, Daten beeinflussen.
1.4) Alte Daten nehmen teuren Platz in Anspruch.
Eine Auslagerung von Daten, die gar nicht mehr oder nur noch selten benötigt werden,
spart erhebliche Kosten.
Allerdings ist muß hier für den Notfall eine schnelle Zugrifsmöglichkeit
bestehen, die auch für den Anwender komfortabel und einfach zu bedienen ist und
möglichst wenig - oder besser gar keinen - Aufwand für den Systemverwalter bereitet.
2) Was kann man für eine Datensicherung tun?
2.1) Nur Einfachheit garantiert Effizienz
Die Sicherung muß regelmäßig, im besten Fall sogar automatisch ablaufen, damit
keine Lücken im Datenbestand entstehen.
Die Wiederherstellung muß einfach und komfortabel sein, damit sich die Datensicherung
und Datenauslagerung auch beim Endanwender durchsetzt.
2.2) Die Daten müssen vollständig sein
Arbeitsdaten sollten im Notfall schnell verfügbar sein.
Da aus Konsistenzgründen oft die Daten während der Sicherung
nicht geändert werden dürfen, muß auf eine optimale
Integration in den Arbeitsalltag geachtet werden.
2.3) Archivdaten müssen sicher sein
Hier sind zu den vorhandenen Gesetzen zur Lagerung von Daten auch
neue Möglichkeiten - insbesondere durch das Signaturgetz -
enstanden, um Daten in elektronischer Form zu archivieren.
3) Warum sind wir der professionelle Partner?